Posts

Consequences of a travel agency´s actions for air carriers

Consequences of a travel agency´s actions for air carriers

In two recent decisions, the Court of Justice of the European Union (CJEU) dealt with the consequences of a travel agency´s actions for air carriers in context with Regulation 261/2004.

In case C-307/21, the passengers booked flights from Düsseldorf to Tangier via the travel agent Kiwi.com. The air carrier was provided with an e-mail address, which was most likely automatically generated by Kiwi.com and to which the passengers had no access. In the following, the air carrier sent an e-mail to this e-mail address in order to inform the passengers about the cancellation of their flight. Since this e-mail has been sent 14 days prior to the date of the scheduled flight, it would have complied with Article 5 (1) (c) (i) of Regulation 261/2004, resulting in the passengers not being entitled to receive a compensation within the meaning of Article 7 of Regulation 261/2004. However, Kiwi.com did not forward this e-mail to the passengers.

The CJEU decided on 27 September 2022 that the air carrier is obliged to pay a compensation to the passengers if the travel agency didn´t forward the air carrier´s e-mail in due time even if the air carrier was not aware of the fact that the e-mail address it has been provided with could only be used to contact the travel agency and not the passengers directly.

In case C‑436/21, a passenger booked the following itinerary: Stuttgart-Zurich-Philadelphia-Kansas City. The flight from Stuttgart to Zurich was operated by Swiss International Air Lines AG, while the other two flights were operated by American Airlines. This itinerary was booked via a travel agency in the form of a single electronic ticket with a single user price for the entire journey and the number of this ticket was displayed on the boarding passes relating to the flights. While the previous flights were on time, the flight from Philadelphia to Kansas City was delayed by more than four hours.

During the proceedings initiated in Germany against American Airlines, the involved German courts stated that Regulation 261/2004 does not apply, since American Airlines did not operate a flight departing from the territory of a member state of the EU. According to the German courts, there was nothing to indicate that American Airlines had undertaken to transport the passenger from Stuttgart to Kansas City, or that it had assumed responsibility for that transportation under a code sharing agreement. Subsequently, the case was brought before the German Supreme Court and the CJEU.

In its ruling C-436/21 the CJEU stated that – in the interest of the high level of protection for passengers – the concepts of “connecting flights” and “reservations” must be interpreted broadly, which lead to the CJEU´s decision that there has been a connecting flight even though the operating air carriers did not have a specific legal relationship. Therefore, the place of departure (Stuttgart, Germany) is of relevance, Regulation 261/2004 is applicable, and the passenger may be entitled to a compensation payment for the delay of his last flight leg.

Don´t hesitate to contact our Aviation Team to learn more about the consequences of a travel agency´s actions for air carriers in connection with Regulation 261/2004 and about passenger claims in Austria in general.

KFZ Wirtschaft

Recht praktisch: Schäden durch Bäume

Haftung für Schäden durch Bäume

Es kommt leider immer wieder zu – teilweise sehr schweren – Unfällen durch umfallende Bäume; insbesondere parkende Autos sind hier oft gefährdet. Die komplizierten Haftungsregelungen im Zusammenhang mit derartigen Unfällen und die uneinheitliche Rechtsprechung haben oft den ebenfalls nicht erwünschten Effekt, dass Bäume zur Sicherheit lieber vorsorglich gefällt werden. Der heutige Artikel soll einer kurzen Übersicht der Haftungsregelungen dienen.

Grundsätzlich werden in Österreich auf Bäume dieselben Haftungsbestimmungen angewendet wie auf Gebäude und andere von Menschen geschaffene Werke. Demnach haftet der Besitzer des Baumes für Schäden, die durch das Umfallen des Baumes oder das Herunterfallen seiner Äste verursacht werden, die infolge eines mangelhaften Zustandes entstehen, es sei denn der Besitzer beweist, dass er die zur Gefahrenabwehr erforderliche Sorgfalt an den Tag gelegt hat.

Mit anderen Worten: Der Besitzer haftet, wenn sich sein Baum in einem schlechten Zustand befand und er nicht beweisen kann, dass er sorgfältig genug war.

Baumbesitzer:innen trifft somit eine relativ strenge Haftung für Schäden, die durch ihre Bäume verursacht werden. Insbesondere die Frage der Einhaltung der Sorgfaltspflicht durch den Grundstücksbesitzer ist oft Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten. Hierbei kommt es insbesondere auf die Lage, das Alter und das äußere Erscheinungsbild des Baumes an und es stellt sich die Frage, wie oft und wie genau Besitzer:innen ihre Bäume überprüfen müssen. Diese Fragen führen wiederum oft zu langwierigen, einzelfallbezogenen und (v. a. auch aufgrund von erforderlichen Sachverständigengutachten) teuren Gerichtsprozessen.

Baumbesitzer:innen sind gut beraten, sich über ihre Pflichten zu informieren, um Schäden und eine potenzielle Haftung möglichst zu verhindern. Als Orientierungshilfe hierfür können etwa die ÖNORM L 1122 sowie der Leitfaden der Österreichischen Baumkonvention dienen.

Zur Ausgabe der KFZwirtschaft geht es hier.

KFZ Wirtschaft

Recht praktisch: Urlaub und Arbeitsrecht

Nach den zuletzt von der Coronapandemie geprägten Jahren erfüllten sich heuer viele den Wunsch nach einer Sommerurlaubsreise ins Ausland. Leider kam es jedoch vielfach zu Verzögerungen oder gar Flugausfällen. Sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen müssen sich nun mit der Frage auseinandersetzen, welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen ein Flugausfall, eine Flugverschiebung sowie andere unangenehme Begleiterscheinungen der Reisezeit mit sich bringen.

Einvernehmen erforderlich

Es ist weder möglich, dass Arbeitgeber:innen einen Urlaubsverbrauch einseitig anordnen noch dass Arbeitnehmer:innen einseitig entscheiden, in Urlaub zu gehen. Für einen Urlaubsverbrauch ist vielmehr eine Vereinbarung zwischen den beiden Seiten und somit ein Einvernehmen erforderlich. Das gilt auch für ein Abweichen von einem bereits vereinbarten Urlaub.

Sollte nun also beispielsweise der Flug verschoben werden, können Betroffene nicht einfach einseitig entscheiden, dass ihr Urlaub früher beginnt oder später endet. Auch ein kompletter Ausfall der Reise berechtigt sie nicht dazu, den Urlaub gegenüber dem Arbeitgeber einseitig zu stornieren.

Fortzahlung des Entgeltes

Wenn Arbeitnehmer:innen nicht rechtzeitig wieder ihren Dienst antreten können, weil ihr Rückflug verschoben oder annulliert wurde, so wird darin grundsätzlich ein valider Dienstverhinderungsgrund gesehen, der dazu führt, dass die Betroffenen Anspruch auf Entgeltfortzahlung während der Dienstverhinderung haben.

Dies gilt allerdings nur, wenn die Arbeitnehmer:innen kein Verschulden trifft und sie die Dienstverhinderung rechtzeitig an ihren Arbeitgeber gemeldet haben. Eine verspätete Rückkehr aus dem Urlaub aufgrund einer plötzlichen Flugverschiebung oder eines Flugausfalls wird in der Regel nicht für Arbeitnehmer:innen vorhersehbar sein, weshalb ein Verschulden regelmäßig zu verneinen sein wird.

Die Betroffenen müssen aber alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ergreifen, um schnellstmöglich wieder am Arbeitsort anzukommen. Hierzu gehört etwa das Buchen eines Alternativfluges oder, je nach Entfernung der Urlaubsdestination, das Benutzen anderer Verkehrsmittel wie etwa Bus oder Zug.

Zur Ausgabe der KFZwirtschaft geht es hier.

Legal fees and no-reply email addresses

Legal fees and no-reply email addresses

Many questions of our airline clients concern legal fees demanded by passengers and under what circumstances these fees must be paid. Especially when letters of notice are sent to no-reply email addresses and subsequently lawsuits are filed, there are often uncertainties. The aim of today´s article is to briefly illustrate the Austrian system concerning the reimbursement of legal fees and to answer the question if legal fees must be paid when a letter of notice has merely been sent to a no-reply email address.

Airlines are often confronted by letters of notice sent by a lawyer with which not only a ticket reimbursement or compensation payment is demanded, but also legal fees for the lawyer´s work. Such legal fees must only be paid if the involvement of a lawyer was necessary for the passenger. This is the case if, e.g., the passenger already contacted the airline himself, but the airline refused to pay the demanded amount or did not react to the passenger´s query. Additionally, according to court practice, it can be necessary to involve a lawyer if the airline fails to inform the passenger about his rights granted by the Regulation 261/2004 (in violation of Article 14 of this regulation).

In Austrian court proceedings, the prevailing party is entitled to receive a reimbursement of its legal fees by the opponent (in case of a partial victory: on a pro rata basis). These legal fees are calculated in accordance with the Lawyers Tariffs Act (Rechtsanwaltstarifgesetz), regardless of any possible separate agreement between lawyer and client regarding the remuneration.

However, also these legal fees are only reimbursed if the respective actions (e.g., filing a lawsuit) have been necessary. If the passenger (or his lawyer) did not contact the airline before filing a lawsuit, the airline can refuse to pay his legal fees and even demand reimbursement for its own legal fees if it acknowledges and pays the passenger´s claim at the first moment possible.

The Commercial Court Vienna had to deal with a case in which the passenger did not contact the airline first and his lawyer sent a letter of notice only to a no-reply email address used by the airline. The lawyer ignored the standardized reply email that asked him to use another email address for his query and filed a lawsuit. Subsequently, the airline acknowledged and paid the claim without undue delay, refused to pay the passenger´s legal fees and demanded reimbursement for its own legal fees. The Commercial Court Vienna decided in the airline´s favor (case number: 60 R 42/21p).

Don´t hesitate to contact our Aviation Team to learn more about the system of legal fees passengers may demand to in connection with passenger claims and passenger claims in Austria in general.

The breakdown of an airport´s refueling system constitutes extraordinary circumstances

The breakdown of an airport´s refueling system constitutes extraordinary circumstances

On 7 July 2022, the European Court of Justice (ECJ) decided that the breakdown of an airport´s refueling system constitutes extraordinary circumstances within the meaning of Article 5 (3) of Regulation 261/2004 (case C-308/21).

In its reasoning, the ECJ once more pointed out the criteria it regards relevant when it comes to extraordinary circumstances: the events that occurred must not be inherent in the normal exercise of the activity of the air carrier concerned and they must be beyond the air carrier´s actual control.

Regarding the first criterion, the ECJ stated that, in principle, refueling operations fall within the scope of the normal exercise of an air carrier´s activity and that, therefore, a technical issue arising during the refueling would not be suitable to constitute extraordinary circumstances. However, a general failure in the refueling system managed by the airport must be treated differently than a technical issue that, by its nature, is only confined to a single aircraft. Therefore, the ECJ came to the conclusion that such general failures of the refueling system are not inherent in the normal exercise of the activity of the air carrier concerned.

Regarding the second criterion, the ECJ once again highlighted the importance of the distinction between “internal” and “external” events, whereas only “external” events are regarded to be beyond the air carrier´s actual control. Therefore, if the refueling system at an airport is managed by this airport or a third party, a general breakdown of this system is regarded to be beyond the air carrier´s control.

Since both criteria of extraordinary circumstances are met, the ECJ decided that the general breakdown of an airport´s refueling system constitutes extraordinary circumstances. Therefore, the respective air carrier is not obliged to pay compensation to the passengers, provided that all reasonable measures were taken.

Don´t hesitate to contact our Aviation Team to learn more about passenger claims in Austria.

KFZ Wirtschaft

Recht praktisch: Rechte bei Bahnreisen

Zug um Zug

Der Sommer hat begonnen und damit auch die Hauptreisezeit. Neben Reisen mit Flugzeug und Auto erfreut sich die Bahn großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund des neuen Klimatickets. Während vielen mittlerweile bekannt ist, dass Fluggästen im Fall von Verspätungen und Annullierungen gewisse Rechte zustehen, ist dieses Thema bei Bahnfahrern noch eher unbekannt. Daher möchte ich Ihnen in meinem heutigen Beitrag einen kurzen Überblick über die Passagierrechte bei Bahnreisen geben und damit vielleicht einen kleinen Beitrag zu Ihrem unbeschwerten Urlaub leisten.

Sofern absehbar ist, dass sich die Ankunft am Zielort um mehr als 60 Minuten verzögern wird bzw. wenn die gebuchte Bahnverbindung komplett ausfällt, haben Passagiere die Wahl: Entweder sie treten vom Vertrag zurück und erhalten eine Erstattung des Ticketpreises. Sollten in diesem Fall bereits Teile der Strecke zurückgelegt worden sein, besteht weiters ein Anspruch auf Beförderung zum ursprünglichen Abfahrtsbahnhof.

Alternativ können sich Passagiere entscheiden, die Fahrt fortzusetzen oder mit geänderter Streckenführung weiterzureisen. Dies nach Wahl der Passagiere zum nächstmöglichen oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Weiters haben Passagiere -außer bei Wahl einer Ticketkostenerstattung -Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von 25 %des Ticketpreises bei Verspätungen von 60 bis 119 Minuten bzw. von 50 %des Ticketpreises ab einer Verspätung von 120 Minuten. Diese Entschädigung kann grundsätzlich in Form von Gutscheinen erfolgen, der Passagier kann aber stattdessen auch die Auszahlung der Entschädigung verlangen.

Bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten oder einem kompletten Ausfall des Zuges hat das Bahnunternehmen den Passagieren kostenlos Mahlzeiten und Erfrischungen in angemessenem Verhältnis zur Wartezeit anzubieten. Sollte ein Aufenthalt von einer oder mehreren Nächten nötig sein, ist den Passagieren weiters eine Hotelunterbringung kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Abschließend darf ich Ihnen einen schönen Sommer und eine gute Reise wünschen, idealerweise ohne die Notwendigkeit, von Ihren Rechten als Bahnreisender Gebrauch zu machen!

Zur Ausgabe der KFZwirtschaft geht es hier.

Strikes because of an authority´s decision constitute extraordinary circumstances

Strikes because of an authority´s decision constitute extraordinary circumstances

On 30 June 2022, the district court Schwechat ruled in three cases we are handling for a client that strikes constitute extraordinary circumstances if the reason for the strikes is an authority´s decision. The court argues that such strikes that are based on demands that can only be fulfilled by authorities (and not the airline itself) are beyond the airline´s control. In the cases at hand, not the airline´s employees, but the ground handling staff was striking and thereby disturbing the normal operations.

These rulings are in line with the ECJ´s ruling C-28/20, in which the ECJ mentioned: “If, however, such a strike originates from demands which only the public authorities can satisfy and which, accordingly, are beyond the actual control of the air carrier concerned, it is capable of constituting an ‘extraordinary circumstance’ […]”

Therefore, airlines are not obliged to pay compensation (Art 7 of Reg 261/2004) if flights are cancelled or significantly delayed due to such strikes, provided that all reasonable measures in connection therewith are taken.

Don´t hesitate to contact our Aviation Team to learn more about when strikes constitute extraordinary circumstances and passenger claims in Austria.

KFZ Wirtschaft

Recht praktisch: EuGH spricht ein Machtwort

Urlaubsersatzleistung

Heute widmen wir uns einem Thema, das einige Arbeitsverhältnisse betreffen könnte: die Urlaubsersatzleistung im Falle eines ungerechtfertigten Austritts. Grund hierfür ist eine Entscheidung des EuGH, die nach Anrufung durch den österreichischen OGH ergangen ist und dazu führen könnte, dass sich nun einige Arbeitgeber mit Ansprüchen ehemaliger Arbeitnehmer*innen konfrontiert sehen. Dem EuGH zufolge steht unselbstständig Beschäftigten nämlich auch im Falle eines ungerechtfertigten Austritts eine Urlaubsersatzleistung zu und der österreichische §10 Abs2 Urlaubsgesetz, der explizit etwas anderes festlegt, ist unionsrechtswidrig und darf daher nicht angewendet werden.

Zunächst zu den Basics:

Arbeitsverhältnisse können grundsätzlich ohne Grund mit Einhaltung von Fristen gekündigt werden. Wenn sich ein Vertragspartner allerdings so verhält, dass es für den anderen nicht mehr zumutbar ist, das Arbeitsverhältnis aufrechtzuerhalten, kann auch eine Beendigung mit sofortiger Wirkung stattfinden. Das nennt sich dann Entlassung bzw. Austritt, je nachdem, wer den Schlussstrich zieht. Ob das gerechtfertigt ist, hat ein Gericht zu entscheiden.

Je nach Art der Beendigung stehen den Vertragspartnern unterschiedliche Ansprüche zu. Die Urlaubsersatzleistung ist hierbei die finanzielle Entschädigung, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für nicht verbrauchte Urlaubstage zu bezahlen hat. Nach §10 Abs2 Urlaubsgesetz steht einem Arbeitnehmer allerdings dann keine Urlaubsersatzleistung zu, wenn er das Arbeitsverhältnis ohne wichtigen Grund (also ungerechtfertigt) durch Austritt beendet hat.

Da der jährliche Urlaubsanspruch allerdings auch unionsrechtlich geregelt ist (Arbeitnehmer in der EU haben Anspruch auf zumindest vier Wochen bezahlten Urlaub) und dort ein solcher Wegfall der Urlaubsersatzleistung nicht vorgesehen ist, hat der EuGH entschieden, dass §10 Abs2 Urlaubsgesetz dem Unionsrecht widerspricht. Die Konsequenz ist, dass diese Vorschrift nicht mehr angewendet werden darf und daher Arbeitnehmer eine Urlaubsersatzleistung (Basis vier Wochen pro Jahr) auch dann verlangen können, wenn sie ihr Arbeitsverhältnis durch ungerechtfertigten Austritt beendet haben.

Zur Ausgabe der KFZwirtschaft geht es hier.

JusProfi Podcast

JusProfi Podcast mit Dominik Leiter

In Folge 33 des beliebten JusProfi Podcasts wurde unser Partner Dominik Leiter interviewt.

Für alle Interessierten ist die Folge unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.jusprofi.at/podcast/folge-33-unangepasst-kreativ-menschlich-mag-dominik-leiter-ll-m/

Stopovers and the Regulation 261/2004

Stopovers and the Regulation 261/2004

In February 2022, the European Court of Justice (ECJ) rendered two decisions regarding the relevance of stopovers in connection with jurisdiction (C-20/21) and the scope of the Regulation 261/2004 (C‑451/20).

In case C-20/21, a passenger booked a flight from Warsaw to Male with a stopover in Frankfurt (single booking). The first flight leg (from Warsaw to Frankfurt) was delayed and, therefore, the passenger missed the second flight leg (from Frankfurt to Male). Subsequently, the passenger sued the airline in Frankfurt.

The ECJ ruled that the court in Frankfurt has no jurisdiction, because due to Frankfurt merely being a stopover, it must not be regarded as “place of performance” which would be necessary to establish jurisdiction.

In case C-451/20, a passenger booked a flight from Chişinău (Moldova) to Bangkok with a stopover in Vienna (single booking). The first flight leg (from Chişinău to Vienna) was cancelled less than seven days prior to the scheduled departure and the passenger was rebooked to fly from Chişinău to Bangkok with a stopover in Istanbul. The passenger then sued the airline in Schwechat (competent court for Vienna airport).

The ECJ ruled that the Regulation 261/2004 is not applicable in this case since both the place of departure and the place of arrival are located outside the European Union. The fact that the planned stopover in Vienna is located inside the European Union does not lead to this case falling within the Regulation´s scope.

On a side note: in case C-559/16 the ECJ already clarified that the distance mentioned in Article 7 (1) of the Regulation 261/2004 relates to the distance calculated between the first point of departure and the final destination. Therefore, also in this regard stopovers are not of relevance according to the ECJ.

Don´t hesitate to contact our Aviation Team to learn more about the relevance of stopovers in connection with Regulation 261/2004.